Anleitung für Eltern
Ziel der Webseite
Die Förderung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen ist eine Aufgabe, bei der an vielen Stellschrauben gedreht werden kann und muss. Psychische Probleme können jeden Menschen betreffen. Ein vielversprechender Ansatz das Verständnis für psychische Gesundheit bei Jugendlichen zu erhöhen, stellt der Peer-to-Peer Ansatz dar. Darunter versteht man, dass sich Jugendliche mit Gleichaltrigen austauschen. Ziel dieses Ansatzes ist nicht, dass sich Jugendliche gegenseitig “therapieren” sollen. Vielmehr geht es darum, dass die Jugendlichen lernen ein Auge aufeinander zu haben und zu erkennen, wann es einem/einer Freund:in oder Mitschüler:in nicht gut gehen könnte.
Dieser Ansatz liegt auch dieser Webseite zu Grunde. Es wird grundlegendes Wissen über psychische Gesundheit und psychische Probleme vermittelt, wobei darauf geachtet wird, dass nicht in psychiatrischen Diagnosen gedacht wird, sondern ein Gespür für die Bandbreite psychischer Gesundheit vermittelt wird.
Ein zentraler Bestandteil dieses Ansatzes ist auch, die Kompetenz zu vermitteln, gemeinsam Unterstützung von erwachsenen Vertrauenspersonen und professionellen Anlaufstationen einzuholen. Zudem wird aufgezeigt, wie sich Jugendliche bei einer drohenden Überforderung abgrenzen sollten und so auf sich selbst achten können.
Zielgruppe der Webseite sind Jugendliche im Alter von 14 – 19 Jahren.
Wie ist die Seite aufgebaut?
Die Jugendlichen haben auf dieser Webseite die Möglichkeit, sich über viele verschiedene Themen zu informieren. Die Seite ist in drei Hauptthemen aufgeteilt, und zwar in die Themenbereiche:
1. Psychische Gesundheit und psychische Probleme
2. Soziale Einflüsse und Umwelt
3. Unterstützung und Ressourcen
Wie können Jugendliche diese Seite nutzen?
1. Die Website ist in verschiedene Kategorien aufgeteilt: Die Texte zum Thema Bandbreite psychischer Gesundheit vermitteln ein gutes Grundwissen darüber, was psychische Gesundheit ist.
2. In dem Bereich “Bausteine der Psyche – woran erkenne ich psychische Probleme?” gibt es Übersichtsseiten zu den Themen Gefühle, Gedanken, und Verhalten – erkennt man Gefühle, Gedanken oder Verhaltensweisen wieder, die sich bei Freund:innen oder Mitschüler:innen verändert haben? Dann können Schüler:innen in diese Texte reinlesen, vielleicht hilft ihnen das, Freund:innen oder Mitschüler:innen besser zu verstehen.
3. Im Bereich “Soziale Einflüsse und Umwelt” geht es um äußere Einflüsse auf die psychische Gesundheit. Gibt es einen Einflussfaktor, der zusätzlich belastend wirkt? Darüber können sich die Schüler:innen in diesem Abschnitt informieren.
4. “Unterstützung und Ressourcen” ist der Themenbereich, in dem praktische Tipps beschrieben werden. Jugendliche können Antworten zu Fragen finden, wie: “Wie kann ich meine:n Freund:in oder Mitschüler:in darauf ansprechen, dass das Gefühl habe, ihm/ihr geht es nicht gut?” oder “Wie kann ich selbst mit Belastungen umgehen und mir etwas Gutes tun? Und ab wann und an wen gebe ich ab, wenn mir die Unterstützung zu viel wird?”. Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass Jugendliche ihre Rolle als unterstützende Freund:innen oder Mitschüler:innen richtig verstehen und dabei sich selbst und ihr eigenes Wohlergehen nicht aus den Augen verlieren.
Tipps zur Nutzung
- Unter jedem der Punkte findet man verschiedene Unterthemen, zu denen man sich informieren kann.
- Immer wenn eine Kachel bunt ist, kann man auf diese klicken und man kommt zu einer Übersicht von Unterthemen.
- Auf den Übersichtsseiten kann man kurze Zusammenfassungen der Texte lesen.
- Wenn die Kachel grau ist, kommt man über diese Kachel zu einem Text.
- Auf einigen Seiten wird es in Zukunft auch Videos geben, in denen Jugendliche von ihren eigenen Erfahrungen erzählen.
- Rechts oben findet man eine Such-Funktion. Über diese lässt sich gezielt nach Informationen suchen.
Wir hoffen, dass die Seite dazu beitragen kann, dass Jugendliche sich gegenseitig unterstützen können sowie, dass Jugendliche mit psychischen Problemen besser verstanden werden und weniger Vorurteilen und Stigmatisierung ausgesetzt sind.