FAQ

1. Was ist das Ziel von Jugendliche Stärken? 

Die Inhalte der Plattform sollen euch helfen, mehr über die verschiedenen Aspekte psychischer Gesundheit zu erfahren. So könnt ihr ein besseres Verständnis für Mitschüler:innen entwickeln und euch gegenseitig im Umgang mit psychischen Problemen unterstützen. 

Manchmal kann es einen selbst auch belasten, wenn man viel für andere da ist. Deshalb geht es auf der Seite auch darum, die eigenen Grenzen erkennen zu können und ab wann es einem zu viel ist. 

Es ist uns außerdem ein großes Anliegen zu zeigen, wie vielfältig unsere Welt ist. Deshalb hat die Webseite einen Fokus auf Diversität. 

2. Für wen ist Jugendliche Stärken gedacht?  

Die Website ist für Jugendliche ab der siebten Klasse entwickelt worden und wendet sich damit an Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren.  

3. Wo finde ich Hilfe?

Wir möchten dich darauf hinweisen, dass „Jugendliche Stärken" ein Informationsportal zur psychischen Gesundheit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist. Persönliche Beratung bieten wir auf unserer Webseite nicht an.

Wenn du Hilfe benötigst und wissen möchtest was du im Notfall tun kannst oder welche Anlaufstellen es gibt, kannst du dir hier eine Übersicht verschaffen.
Falls du mehr darüber erfahren möchtest welche Beratungsangebote und Unterstützungmöglichkeiten du beispielsweise im Alltag, Online oder Psychotherapeutisch nutzen kannst, findest du hier eine ausführliche Darstellung.

4. Von wem ist Jugendliche Stärken gemacht? 

An Jugendliche Stärken haben Psycholog:innen aus verschiedenen Bereichen gearbeitet. Zum einen aus dem Bereich der klinischen Psychologie und Psychotherapie, die sich mit psychischen Störungen und deren Behandlung auseinandersetzt. Zum anderen aus dem Bereich Sozialpsychologie, die sich unter anderem mit Themen rund um Diversität und Diskriminierung beschäftigt. 

Außerdem wurde das Projektteam durch Mitarbeitende des Niedersächsischen Kultusministeriums und der Schulpsychologie aus den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung bei Fragen rund um das Thema Schule unterstützt. Zudem haben die Schüler:innen des Landesschülerrates von Niedersachsen bei der Planung der Webseite beraten, um die Plattform möglichst hilfreich für Jugendliche zu gestalten. 

Die Entwicklung der Plattform wurde durch das Kultusministerium Niedersachsen finanziell gefördert.