Anleitung für Lehrkräfte
Lehrkräfte finden hier allgemeine Informationen über den inhaltlichen Aufbau der Webseite sowie den Umgang mit möglichen Schwierigkeiten der Nutzung der Webseite im Unterricht.
Für Lehrkräfte aus Niedersachsen, die die Webseite auch im Unterricht nutzen wollen, wird es verschiedene Unterrichtsmaterialien zum Download geben. Ziel der Unterrichtsmaterialien ist es, Schüler:innen zu Expert:innen im Umgang mit der Webseite zu machen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Button Arbeitsblätter für Lehrkräfte aus Niedersachsen. Das Passwort für die Materialien wird über das Kultusministerium von Niedersachsen an die Schulleitungen versendet.
Ziel der Webseite
Fast jede:r fünfte Schüler:in leidet unter einer psychischen Störung. Folgen davon können Schulabsentismus, Schulabbruch oder Klassenwiederholungen sein. Zudem birgt der frühe Onset der Störung ein hohes Risiko für Chronifizierungen. Gleichzeitig führt ein fehlendes Verständnis gegenüber Betroffenen in der Schule häufig zu Ausgrenzung und Mobbing von Schüler:innen mit psychischen Störungen, was deren Problematik wiederum verstärken kann. Durch eine Veränderung des Schulklimas und evidenzbasierte Schulprogramme kann das Erkrankungsrisiko von Jugendlichen reduziert werden. Deshalb hat die Aufklärung von Schüler:innen über psychische Störungen und die Stärkung ihrer Handlungskompetenzen eine besondere Relevanz.
Im Auftrag des Kultusministeriums von Niedersachsen wurde eine Online-Plattform für Schüler:innen in Niedersachsen zum Thema psychische Gesundheit an der MSH Medical School Hamburg entwickelt.
Das Ziel der Plattform ist die Förderung von Peer-to-Peer Support unter Schüler:innen zur Prävention psychischer Belastungen mit dem Fokus auf die Gesundheitsförderung und Stärkung der Handlungsfähigkeit der Jugendlichen. Schüler:innen sollen mit Hilfe der Inhalte über die Bandbreite von psychischer Gesundheit und Belastung informiert werden und somit soll das gegenseitige Verständnis Jugendlicher füreinander gestärkt und diese im Umgang mit psychisch belasteten Peers zu unterstützt werden. Außerdem soll den Jugendlichen vermittelt werden, welche Einflüsse die soziale Umwelt auf die psychische Gesundheit haben kann. Zudem werden den Jugendlichen im dritten Themenabschnitt Unterstützungsmöglichkeiten an die Hand gegeben, um die eigenen Ressourcen zu stärken und andere Jugendliche im Umgang mit psychischer Belastung zu unterstützen. Dabei werden auch die eigenen Grenzen deutlich gemacht. Als Fundament der Plattform dient ein Bewusstsein über die Bedeutung von Diversität: Das Thema Diversität wird als Querschnittsthema betrachtet und spiegelt sich u.a. in einem generellen diversitätssensiblen Ansatz der Plattform wider.