Was sind psychische Störungen?

Das Wichtigste des Textes auf einen Blick:
- Psychische Störungen sind ein komplexes Zusammenspiel aus verändertem Verhalten, nicht hilfreichen Gedanken und übermäßigen, unkontrollierbaren oder anhaltenden Gefühlen.
- Es sind Erkrankungen, die sich nicht auf körperliches Leiden beziehen, sondern auf seelisches.
- Psychische Störungen haben in der Regel verschiedene Ursachen, die zusammenwirken.
- Wenn es einem psychisch nicht gut geht, ist es sinnvoll, zu einem Arzt oder einer Ärztin oder einem/einer Psychotherapeut:in zu gehen.
Zusammenhang von Gedanken, Gefühlen und Verhalten
Wenn du dich auf der Plattform noch etwas umguckst, findest du den Bereich “Bausteine der Psyche – woran erkenne ich psychische Probleme?”. In diesem Teil sind verschiedene Verhaltensweisen, Äußerungen von Gedanken und Gefühlen aufgelistet, die einen Hinweis darauf geben könnten, dass eine Person aktuell psychisch belastet ist. Psychische Probleme können in geringem Maße auftreten und leicht in den Griff bekommen werden, sie können aber auch stärker ausgeprägt sein und eine enorme Belastung darstellen.
Bei starken psychischen Problemen kann es auch sein, dass eine Person eine psychische Störung hat. Psychische Störungen sind ein komplexes Zusammenspiel aus verändertem Verhalten, nicht hilfreichen Gedanken und übermäßigen, unkontrollierbaren oder anhaltenden Gefühlen. Weil psychische Störungen so komplex sind, können sie auch nur von Ärzt:innen oder psychologischen Psychotherapeut:innen festgestellt werden.
Was sind psychische Störungen?
Psychische Störungen zeigen sich oft durch belastende Gedanken, Gefühle, Verhaltensweisen und Beziehungen zu anderen Menschen. Beispiele für psychische Störungen sind Depressionen, Angststörungen und Essstörungen. Es sind Erkrankungen, die sich nicht auf körperliches Leiden beziehen, sondern auf seelisches. Sie sind anders als ein Beinbruch nicht sichtbar. Trotzdem sind sie für Betroffene sehr belastend. Da sie nicht sichtbar sind, kann es für das Umfeld schwierig sein, die Belastungen zu erkennen. Häufig fehlt das Wissen über wichtige Bausteine der Psyche. Daher fühlen sich Menschen mit psychischen Störungen häufig allein.
Wie entstehen psychische Störungen?
Psychische Störungen haben in der Regel verschiedene Ursachen, die zusammenwirken. Dabei können unterschiedliche Faktoren eine Rolle spielen, wie beispielsweise Erfahrungen, die man gemacht hat und/oder aktuelle Ereignisse, die einen sehr belasten. Außerdem können Anfälligkeiten für psychische Störungen auch von den Eltern oder Großeltern vererbt werden. Das bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, beispielsweise eine Depression im Laufe des Lebens zu bekommen, erhöht sein kann, wenn ein Elternteil eine Depression hat. Außerdem spielen Merkmale und Eigenart einer Person noch eine wichtige Rolle. Zum Beispiel wie widerstandsfähig (resilient) eine Person gegenüber Belastungen ist. Auch der Umgang des Umfelds spielt bei der Aufrechterhaltung von psychischen Störungen eine Rolle.
Ab wann sollte man sich bei psychische Probleme professionelle Hilfe suchen?
Wenn es einem psychisch nicht gut geht, ist es sinnvoll, zu einem Arzt oder einer Ärztin oder einem/einer Psychotherapeut:in zu gehen. Eine gute erste Anlaufstelle ist häufig auch der/die Hausärzt:in. Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen können in der Regel gut feststellen, ob und welche psychische Störung vorliegt. Auch wenn man keine psychische Störung hat, für die man eine medikamentöse Behandlung oder Psychotherapie braucht, können einem dort gute Tipps und andere Anlaufstellen genannt werden.
Du möchtest dich gerne über eine spezifische psychische Störung informieren? Mehr Infos darüber, welche psychischen Störungen es gibt und was diese bedeuten, findest du hier: meinkompass.org. Du möchtest dir Berichte von betroffenen Jugendlichen durchlesen? Dann guck doch mal auf die Seite der Bundespsychotherapeutenkammer Gefühle fetzen.
Quellen
Faßbinder, E., Klein, J.P., Sipos, V., Schweiger, U. (2015). Therapie Tools Depressionen. Beltz. Wirtz, M. (2024). Psychische Störung. Dorsch. Lexikon der Psychologie. Hogrefe. https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/psychische-stoerung