Soziale Einflüsse und Umwelt

Unsere Umgebung und die Menschen um uns herum haben einen großen Einfluss darauf, wie wir uns fühlen. Freundschaften, Familie, Schule und soziale Medien prägen unser Selbstbild und unseren Umgang mit Anderen. Ein unterstützendes Umfeld, in dem wir offen sprechen und uns verstanden fühlen, ist entscheidend für unser Wohlbefinden. Manchmal spüren wir aber auch Druck, Stress oder negative Einflüsse. Das alles versteht man unter dem Begriff "soziale Einflüsse".

Es ist wichtig zu wissen, dass wir unser Umfeld aktiv mitgestalten können. Gesunde Beziehungen zu pflegen, auf uns selbst zu achten und negative Einflüsse zu erkennen helfen uns dabei. Dabei können uns zum Beispiel soziale Medien mit anderen verbinden und aber auch belasten. In diesem Themenblock erfährst du, inwiefern äußere Einflüsse belastend für die psychische Gesundheit sein können. 

Hier kannst du mehr zu den folgenden Themen erfahren:



Soziale Einflüsse.jpg

  • Soziale Medien: Durch Soziale Medien wie Instagram oder TikTok können wir miteinander kommunizieren, kreativ sein und neue Dinge lernen. In den sozialen Netzwerken gibt es auch viele Informationen zu psychischer Gesundheit – zum Beispiel von Betroffenen selbst oder von Expert:innen. Dabei gibt es jedoch auch immer wieder Informationen, die nicht stimmen oder irreführend sind. In diesem Abschnitt wird erklärt, wie du falsche Informationen erkennst, wieso soziale Medien so beliebt sind und welche Gefahren in ihnen lauern können.
  • Leistungsdruck in der Schule: Viele Schüler:innen leiden unter Leistungsdruck in der Schule. In diesem Abschnitt wird erklärt, was Leistungsdruck ist und welchen Einfluss eigene Erwartungen und Erwartungen aus dem Umfeld spielen. Der Text soll dir helfen zu verstehen, warum einige Schüler:innen mehr unter Leistungsdruck stehen als andere.  
  • Gewalt: Gewalt kann viele Formen annehmen.  In diesem Text werden die verschiedenen Arten von Gewalt und Mobbing und ihre möglichen Folgen erklärt. Außerdem werden Handlungsmöglichkeiten gezeigt, wie du dich gegen Gewalt einsetzen kannst.  
  • Diskriminierung: Was bedeutet Diskriminierung und welche Folgen hat sie für die psychische Gesundheit? Was kann ich tun, wenn ich oder eine andere Person diskriminiert wird? Diese Fragen werden in den folgenden Texten erklärt. Du kannst außerdem lernen, was hinter dem Begriff Stigmatisierung steckt und wie sich Stigmatisierung auf den Umgang mit psychisch belasteten Menschen auswirkt.  

Die Themen