Inhalte der Plattform

Du bist hier: >> Anleitung für Lehrkräfte >> Inhalte der Plattform

1.     Psychische Gesundheit und psychische Probleme

Psychische Gesundheit und psychische Probleme.png


In dem ersten inhaltlichen Themenblock wird die Bandbreite psychischer Gesundheit und psychischer Probleme dargestellt. Den Jugendlichen soll nahegelegt werden, wie sie psychische Probleme anhand veränderten Verhaltens, der Äußerungen von bestimmten Gedanken und dem Ausdruck von übermäßigen, unkontrollierbaren oder anhaltenden Emotionen bei Peers erkennen. Außerdem soll auf innere Veränderung in der aktuellen Entwicklungsphase und wichtige Aspekte der Identität eingegangen werden.  

2.     Soziale Einflüsse und Umwelt 

soziale Einflüsse und Umwelt.png


In dem zweiten Themenblock soll deutlich gemacht werden, welchen Einfluss die Umwelt auf die psychische Gesundheit hat. Dabei sollen unterschiedliche Einflüsse vom direkten Umfeld bis zu gesellschaftlichen Einflüssen – wie beispielsweise auf die Entstehung von Diskriminierung - beleuchtet werden. 

3.     Unterstützung und Ressourcen

Unterstützung und Ressourcen.png


Dieser dritte Themenbereich hat auf der Plattform eine besondere Relevanz. Nachdem sich die Jugendlichen über unterschiedliche Themen im Bereich psychische Gesundheit informiert haben, ist es wichtig Handlungsmöglichkeiten zu vermitteln. Denn diese schaffen die Möglichkeit das neue Wissen anzuwenden. Jugendliche sollen zunächst lernen, wie sie sich selbst stärken und eigene Grenzen kennenlernen. Im Anschluss bekommen sie Hinweise, wie sie mit Betroffenen Jugendlichen kommunizieren können. Um die Grenzen des Peer-to-Peer Supports zu verdeutlichen, sollen auch Beratungsangebote und Unterstützung außerhalb der Peer-Gruppe vermittelt werden.