Hilfe im Notfall

Wenn du merkst, dass sich jemand in deinem Umfeld in einer akuten Krise befindet - zum Beispiel Suizidgedanken hat - ist es wichtig, dass professionelle Hilfe eingeschaltet wird. Als Mitschüler:in oder Freund:in kannst du in solchen Situationen eine wichtige erste Ansprechperson sein, aber die Verantwortung sollte dann schnell an Fachkräfte übergeben werden.
Die Mitarbeitenden in Krankenhäusern sind speziell dafür ausgebildet, in solchen Notfällen schnell und angemessen zu reagieren. Scheue dich nicht, gemeinsam mit der betroffenen Person in die nächste Notaufnahme zu gehen oder den Notruf zu wählen. Die Hilfsangebote stehen ausnahmslos allen offen, die sie brauchen.
Wichtig: Bei lebensbedrohlichen Situationen oder akuter Gefährdung immer direkt die 112 wählen. Die Telefonseelsorge ist wichtig für erste Entlastung und Gespräche, ersetzt aber nicht den Rettungsdienst in echten Notfällen.
Außerdem: Ruf im Zweifelsfall lieber an - die Mitarbeiter:innen sind dafür da, dir zu helfen und können die Situation gut einschätzen.
Diese Nummern sind jeden Tag in der Woche zu jeder Uhrzeit erreichbar:
Bei unmittelbarer Gefahr
- Notruf 112 - wenn akute Selbst- oder Fremdgefährdung besteht
- Polizei 110 - bei Gefahrensituationen
Bei psychischen Krisen
- Telefonseelsorge: 0800 1110111 oder 0800 1110222
- kann weitere Hilfe vermitteln
- ist anonym und kostenlos
Bei dringenden medizinischen Problemen
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117
- wenn es zu dringend für reguläre Sprechzeiten ist
- aber nicht so akut wie für den Notruf 112