Gefahren in sozialen Medien

Du bist hier: >> Soziale Einflüsse und Umwelt >> Soziale Medien >> Gefahren in sozialen Medien

Das Wichtigste des Textes auf einen Blick:

  • Auf Instagram, TikTok und in Foren finden sich sogenannte “Pro Ana” oder “Pro Mia” Coaches und Gruppen. Sie wollen Jugendlichen nicht helfen, sondern ihnen schaden. Häufig nutzen sie auch Methoden wie Erpressung.
  • Anonymität im Internet führt oft dazu, dass Menschen Hasskommentare und Abwertungen rauslassen, die sie sich im echten Leben oder mit ihrem echten Namen unterschrieben, nicht trauen würden. 
  • „Cybergroomer“ sind häufig Erwachsene, die Kinder und Jugendliche anschreiben, um an private Informationen oder intime Fotos und Videos von ihnen zu kommen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten "Cybergroomer" zu erkennen.

Gefahren in sozialen Medien

Neben der Möglichkeit auf Social Media Kontakt zu tollen Menschen zu haben, gibt es dort auch Personen, die einem schaden wollen. Häufig sind das Erwachsene, die Kinder und Jugendliche ausnutzen, erpressen oder belästigen.  


Gefahren in Sozialen Medien 1.jpg

Gefährliche “Coaches” (am Beispiel von “Pro Ana” und “Pro Mia”) 

Auf Instagram, TikTok und in Foren finden sich sogenannte “Pro Ana” oder “Pro Mia” Coaches und Gruppen. Pro Ana steht für Pro Anorexie (“Magersucht”) und pro Bulimia nervosa (“Bulimie”).  “Pro Ana” und “Pro Mia” Coaches im Internet und auf sozialen Medien sind eine häufige Ursache für sehr gefährliche Essstörungen bei Jugendlichen. Sie wollen Jugendlichen nicht helfen. Stattdessen ist ihr Ziel, dass die Jugendlichen so lange Gewicht verlieren, bis sie in einem gefährlichen Bereich landen. Dadurch fühlen sie sich mächtig. Häufig nutzen solche “Coaches” Erpressung: Mädchen werden überredet, Nackt- oder Bikinifotos von sich zu schicken. Wenn sie mehr gegessen haben als vereinbart, sollen sie sich selbst bestrafen, zum Beispiel durch Selbstverletzung oder indem sie beschämende oder intime Videos an den “Coach” senden. Mit diesem Bild und Video-Material werden die Mädchen dann erpresst. Wenn andere Schüler:innen dir von solchen Situationen erzählen, dann solltest du ihnen erzählen, was du hier über gefährliche “Coaches” gelernt hast, und unbedingt eine erwachsene Person informieren!  

Cyber Mobbing 

Im Internet ist man den Kommentaren von anderen Menschen ungeschützt ausgesetzt. Oft können Menschen, die Posts, Bilder und Videos kommentieren, dabei sogar unerkannt bzw. anonym bleiben. Das führt dazu, dass der Umgangston im Internet oft sehr unfreundlich ist.  Anonymität führt oft dazu, dass Menschen Hasskommentare und Abwertungen rauslassen, die sie sich im echten Leben oder mit ihrem echten Namen unterschrieben, nicht trauen würden. 

Gefahren in Sozialen Medien 2.jpg

Gefahren in Sozialen Medien 3.jpg

Cyber Grooming 

„Cybergroomer“ sind häufig Erwachsene, die Kinder und Jugendliche anschreiben, um an private Informationen oder intime Fotos und Videos von ihnen zu kommen. Dabei nutzen sie Plattformen wie Snapchat, Instagram oder Tiktok. Cybergroomer geben sich als jemand anderes aus, fälschen ihr Alter und ihren Namen. Damit wollen sie Vertrauen zu Jugendlichen aufbauen. Ihr Ziel ist es zum Beispiel, Kinder und Jugendliche sexuell zu belästigen.   

Studien belegen, dass jede vierte Person im Kindes- oder Jugendalter schon einmal von Cyber-Grooming betroffen war. Das bedeutet, dass du wahrscheinlich auch jemand kennst, der davon betroffen war oder ist. 

Wie erkennt man Cyber-Grooming? 

  • Man wird gefragt, ob man allein chattet.
  • Man wird gebeten die Webcam anzumachen, aber der Chatpartner lässt seine Webcam aus.
  • Man wird nach persönlichen Dingen, Fotos oder Videos gefragt. 
  • Man wird aufgefordert niemandem etwas von dem Chat erzählen, vor allem nicht den eigenen Eltern.

Wie kann ich andere Schüler:innen vor Cyber-Grooming schützen? 

  • Empfehle bei neuen Kontakten erstmal misstrauisch zu sein.  
  • Empfehle, der Person, sich jemandem anzuvertrauen, wenn sich die Person sexuell bedrängt fühlt. Man kann sich an Eltern, Freund:innen, Verwandte, Beratungsstellen oder die Polizei wenden.  
  • Empfehle, Anzeige bei der Polizei zu erstatten. 
  • Empfehle, Screenshots von den Chats zum Nachweis des Cyber Grooming zu machen. 
  • Empfehle, den Account des Chatpartners beim Anbieter des Sozialen Netzwerks zu melden. 
  • Zeige der Person, dass sie nicht allein ist.  

Tipps für den Umgang mit Gefahren in sozialen Netzwerken 

  • Niemand darf Fotos und Videos ohne Erlaubnis der darauf abgebildeten Person im Internet bzw. auf sozialen Medien veröffentlichen. Deshalb können Betroffene bei der Polizei Anzeige erstatten. Hierfür Posts dokumentieren: Screenshot machen, Datum, Social Media Dienst und Täter:in notieren. Auch Beleidigungen oder Bedrohungen können angezeigt und strafrechtlich verfolgt werden, zum Beispiel hier: hateaid.com.
  • Persönlichen Daten sollten nie an Fremde gesendet werden. Passwörter sollten geheim gehalten werden. 
  • Personen, die einen belästigen oder beleidigen, sollten blockiert und gemeldet werden. 
  • Wenn Menschen ohne Einwilligung von den abgebildeten Personen Bilder von ihnen ins Internet oder auf soziale Medien stellen, sollten sie erstmal kontaktiert und zur Löschung aufgefordert werden. Erfolgt keine Reaktion, dann kann der Verstoß bei jugendschutz.net gemeldet werden. 


Quellen

Bundeskriminalamt BKA. (2021, 2. Februar). Cybergrooming - Was ist das? [Video]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=kYOfqKkPxb0 Bundeskriminalamt BKA (o.D.) Cybergrooming. https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Aufgabenbereiche/Zentralstellen/Kinderpornografie/Cybergrooming/Cybergrooming_node.html  Jugendschutz.net (2021). Praxisinfo Cybergrooming. https://www.jugendschutz.net/fileadmin/daten/publikationen/praxisinfos_reports/praxisInfo_cybergrooming.pdf  Jugendschutz.net (o. D.). Cybermobbing – was tun? https://www.jugendschutz.net/themen/social-media/artikel/cybermobbing-was-tun Landesanstalt für Medien NRW (2024). Kinder und Jugendliche als Opfer von Cybergrooming. Zentrale Ergebnisse der 4. Befragungswelle 2024. https://www.medienanstalt-nrw.de/fileadmin/user_upload/Forschung/LFM_Cybergrooming_Studie_2024.pdf PULS Reportage. (2021, 24. November). Machtmissbrauch, Erniedrigung & Magersucht-Glorifizierung – Wie gefährlich sind “Anorexie-Coaches”? [Video]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=QxRohotw-8U