Problematische Nutzung von sozialen Medien

Du bist hier: >> Soziale Einflüsse und Umwelt >> Soziale Medien >> Problematische Nutzung von sozialen Medien

Das Wichtigste des Textes auf einen Blick:

  • Es gibt verschiedene Folgen von problematischem Medienkonsum wie vermehrter Streit, weniger Bewegung oder schlechtere Noten in der Schule.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man die Kontrolle über die Handy-Nutzung wieder zurückbekommen kann.

Problematischer Medienkonsum

Manchmal kann die Art und Häufigkeit der Nutzung von sozialen Medien zum Problem werden. Das passiert zum Beispiel, wenn es Personen schwerfällt, das Handy oder den Laptop ab und zu wegzulegen, wenn Aufgaben im Leben weggeschoben werden und soziale Medien immer wichtiger sind als andere Dinge.

Mögliche Folgen einer problematischen Nutzung von sozialen Medien:

  • Streit mit den Eltern und Freund:innen 
  • schlechtere Schulnoten 
  • ein verändertes Schlafverhalten 
  • weniger Bewegung 
  • unregelmäßiges Essen 
  • Freundschaften werden vernachlässigt 
  • Kopf oder Nackenschmerzen 


Problematische Nutzung Sozialer Medien 1.jpg

Wie kann man betroffene Personen unterstützen?  

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man die Kontrolle über die Handy-Nutzung wieder zurückbekommen kann. Wenn Personen in deinem Umfeld Schwierigkeiten damit haben, dann kannst du ihnen Folgendes raten: 

  • Einstellen von Bildschirmzeiten: Es ist hilfreich, Apps wie TikTok oder Instagram mit einem Limit zu versehen, das kannst du zum Beispiel in den Einstellungen unter “Bildschirmzeiten” einstellen.   
  • Apps ein paar Tage von dem Handy löschen: Manchmal hilft es, ein paar Tage Pause von TikTok, Instagram oder Snapchat zu haben. 
  • Sich professionelle Hilfe holen: Wenn deine Freund:innen sehr unter der Abhängigkeit von sozialen Medien leiden, dann kannst du ihnen empfehlen, sich professionelle Hilfe zu holen. Mitarbeitende in Beratungsstellen oder Psychotherapeut:innen wissen viel über das Thema und bieten gezielte Hilfe an.


Quellen

World Health Organization. (2022). ICD-11: International classification of diseases (11th revision). https://icd.who.int/